Werkzeuge mit Power für eine veränderte Welt
Der grosse Philosoph und Verfechter der Armen Ivan Illich wurde einst gefragt, was der mächtigste Weg sei, eine Gesellschaft zu verändern: durch eine gewalttätige Revolution oder durch Erziehung und demokratische Reformen? Seine Antwort: Weder das eine noch das andere. Man solle stattdessen "eine neue und kraftvolle Geschichte erzählen, so überzeugend, dass sie alle alten Mythen hinwegfegt und zur persönlichen Lieblingsgeschichte wird."
In vielen Teilen dieser Erde ist es lebensnotwendig, eine neue Vision von Hoffnung anzubieten, um den Teufelskreis aus Verzweiflung, Angst, Wut und Gewalt zu unterbrechen. Es ist unerlässlich, über Geschichten, in denen Menschen zu Opfern werden, hinauszugehen zu Geschichten, in denen Menschen gestärkt werden. Es ist wichtig, von Geschichten des "sie" und "wir" weiterzugehen zu Geschichten, die einschliessen.
Darum zielt unsere gesamte Kommunikationsarbeit darauf ab, Hoffnung weiterzugeben und fordert oft konventionelle Vorstellungen dessen, was im Bereich der individuellen und sozialen Veränderung, der kulturübergreifenden Beziehungen und bei Versöhnung möglich ist, heraus. Das Erzählen von Geschichten wird ausführlich eingesetzt, um sowohl Ideen als auch tiefgehende Lebenserfahrungen weiterzugeben.

Filme und Videos
Entdecken Sie hier u.a. die inspirierende Geschichte einer Versöhnung im heutigen Nigeria: "Der Imam und der Pastor". Der Film "Eine afrikanische Antwort" dokumentiert ihre Friedensbemühungen in Kenia. Ausserdem stehen noch eine Reihe weiterer IofC-Kurzfilme zur Verfügung.

Historische IofC-Filme

Veröffentlichungen
Seit mehr als 80 Jahren veröffentlicht das IofC-Netzwerk Bücher, Zeitschriften und weitere Medien, um Changemaker rund um den Globus zu inspirieren, auszubilden und zu verbinden.

Links
Finden Sie hier Links zu unseren Partnerorganisationen sowie Institutionen, Menschen und Bewegungen ähnlicher Ausrichtung.